boss working women / Ausstellung im Kulturdreieck

Posted on 21-03-2025 , by: AdminWebseite , in , 0 Comments

Fotografische Ausstellung
im öffentlichen raum  08.03. – 19.04.2025
Fotografische Portraitserie aus den Partnerstädten
Hannover, Poznań und Hiroshima

 

b o s s, das sind Frauen, ihre Arbeitsplätze, Einblicke in ihren Alltag. b o s s sind Begegnungen mit Frauen, die bei allen sozialen, ethnischen, kulturellen und altersbezogenen Unterschieden eines gemeinsam haben: sie sind Bossinnen.

Diese Serie beruht auf der Arbeit und Initiative der hannoverschen Fotografin Katrin Ribbe, die bereits 2014 begann, Frauen zu portraitieren und interviewen, die als ihre eigenen Bossinnen selbstständig sind. Zehn Jahre später kam ihr die Idee zur Internationalisierung ihres Ursprungsprojektes, das in der Zwischenzeit schon mehrfach ausgestellt wurde.

Da Städtepartnerschaften unter anderem das Ziel haben, den kulturellen Austausch zwischen Ländern zu fördern, lag der Gedanke nahe, Fotografinnen aus Partnerstädten Hannovers für b o s s zu gewinnen. Dabei entschied sich Katrin Ribbe zunächst für Hannovers Partnerstädte in Polen und Japan. Das Projekt bildet so ein Kulturdreieck, in dem neben Hannover Poznań und Hiroshima als Eckpunkte gelten.
Per Ausschreibung und Auswahlverfahren konnte Katrin Ribbe ihre beiden Kolleginnen Kamila Kobierzyńska (aus Poznań) und Aya Fujioka (aus Hiroshima) finden.

Jede der drei Fotografinnen hat für diese Arbeit sechs bzw. sieben Frauen portraitiert und jeweils zwei von ihnen interviewt. Alle portraitierten Frauen arbeiten in der Selbstständigkeit, oder sind Inhaberinnen eines gewerblichen Betriebs und werden an ihren Arbeitsplätzen in all ihrer Diversität gezeigt. Insgesamt sind dabei in Deutschland, Japan und Polen 19 Fotografien und sechs Interviews entstanden.

Die großformatigen Portraits sind unter freiem Himmel im Herzen des Kulturdreiecks zwischen Schauspiel Hannover, Künstlerhaus und Staatsoper ausgestellt, verbinden dort die künstlerischen Handschriften und fördern den kulturellen Austausch der internationalen Städtepartnerschaften.

Projektträgerin ist die Agentur für kreative Zwischenraumnutzung e. V., die sich als gemeinnütziger Verein an städtischer Entwicklung, in der Kunst und Kultur die leerstehenden Räume in kreativer Nutzung einnehmen darf, beteiligen